Impressum aktualisieren: OS-Plattform abgeschaltet & TMG wird zu DDG
Wenn du eine Website betreibst und im Impressum bisher auf die EU‑Plattform zur Online-Streitbeilegung verwiesen hast, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, dein Impressum zu überarbeiten. Denn:
1. Die EU-Streitbeilegungsplattform wird am 20. Juli 2025 abgeschaltet
Bisher mussten Online-Händler und Dienstleister, die Verträge mit Verbraucher*innen über das Internet abschließen, in ihrem Impressum einen Link zur sogenannten OS-Plattform der EU-Kommission angeben. Diese Plattform wird jedoch zum 20. Juli 2025 endgültig eingestellt.
Wichtig:
Wer den Link nach dem 20.07.2025 weiterhin aufführt, riskiert sogar eine Abmahnung – denn das kann als „veraltete oder irreführende Angabe“ gewertet werden.
Was du jetzt tun solltest:
- Wenn du in deinem Impressum (oder auch in AGB, Mail-Signatur, Shop-Fußzeile usw.) noch den Hinweis auf die OS-Plattform hast: Ab dem 20. Juli 2025 bitte löschen!
- Wenn du gar keine Online-Verträge mit Verbraucher*innen anbietest (z. B. rein B2B arbeitest oder keine Online-Buchung anbietest), musstest du diesen Hinweis ohnehin nie führen.
2. Aus dem TMG wird das DDG
Vielleicht hast du im Impressum auch noch einen Gesetzesverweis wie:
„Angaben gemäß § 5 TMG“
Das war bis Mai 2024 korrekt – aber inzwischen gilt das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Es ersetzt das bisherige Telemediengesetz (TMG) weitgehend. Inhaltlich ändert sich für dich als Webseitenbetreiber*in erstmal wenig – aber der Verweis sollte aktualisiert werden.
Tipp:
„Angaben gemäß § 5 DDG“ ist nun die korrekte Formulierung im Impressum.
Fazit
- ✅ OS-Link zum 20. Juli 2025 aus dem Impressum entfernen
- ✅ Gesetzesverweis von § 5 TMG auf § 5 DDG aktualisieren
- ✅ Impressum kurz durchsehen – besser jetzt als abgemahnt werden
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Impressum noch aktuell ist oder welche Texte du auf deiner Website anpassen solltest, melde dich gern. Ich helfe bei der Umsetzung!
Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung, sondern ein allgemeiner Hinweis für Webseitenbetreiber*innen.